Prof. (em.) Dr. Dr. h.c.* Andreas Arndt 

 

 Curriculum vitae

 

Geboren am 17. Oktober 1949 in Wilhelmshaven 

 

Ausbildung:

Grundschule und Gymnasium in Wilhelmshaven, Abitur im Juni 1968 an der Humboldtschule Wilhelmshaven (altsprachlicher Zweig)

 

Studium der Philosophie und Germanistik in Freiburg i.Br. (Wintersemester 1968/69 bis Sommersemester 1971) und an der Ruhr-Universität Bochum (Wintersemester 1971/72 bis Wintersemester 1974/75)

 

Magister Artium mit Hauptfach Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum am 29. November 1974

 

Promotionsstudium in Bochum und Bielefeld 1975 bis 1977

 

Promotion in Philosophie zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld am 15. Dezember 1977 mit der Arbeit „Zur Entwicklung einer Konzeption materialistischer Dialektik bei W.I. Lenin 1893–1923“ (Prädikat: „Ausgezeichnet“)

 

Habilitation für das Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin am 12. Februar 1987 (kumulative Habilitation u.a. mit dem Buch „Karl Marx. Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie“)

 

Berufstätigkeit:

–– Wintersemester 1977 bis Sommersemester 1979 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld

–– Oktober 1979 bis Sommer 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schleiermacherforschungsstelle Berlin (Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe), seit 1994 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Arbeitsstellenleiter 2008 bis 2011; Arbeitsstellen- und Projektleiter 2011 bis 2019, seitdem Projektleiter

–– 1987 bis 1993 Privatdozent am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin

–– 1993 bis 2011 apl. Professor ebendort

–– 2011 Lehrstuhl für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des Instituts für Philosophie an der Philosophischen Fakultät ebendort, seit 2016 als Seniorprofessor

–– Eintritt in den Ruhestand Ende des Wintersemesters 2017/18

 

Gastprofessuren in Prag (Sommersemester 1996) und Jena (Lehrstuhlvertretung Sommersemester 1998), Kurzzeitdozenturen in Salerno (Italien; 1999, 2001 und 2006), Siegen (2007), Debrecen (Ungarn; 2009), La Sapienzia, Rom (2014), Ilia State University, Tbilisi (Georgien) 2016; Visiting researcher, Hannan-University, Osaka, Japan (März 2012)

 

Gastprofessur an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Medientechnik und Sozialwissenschaften der Georgischen Technischen Universität Tbilisi November 2020 bis September 2021; seit Oktober 2021 Forschungsprofessur ebendort.

 

Auszeichnungen:

Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 1969 bis 1977

Oktober 2023 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Shota Meskhia Staatliche Universität zu Zugdidi (Georgien)

Oktober 2024 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Georgische Technische Universität, Tbilisi (Georgien)

 

Mitgliedschaften:

Vorsitzender des Vorstandes der Internationalen Hegel-Gesellschaft von 1992 bis 2016; seit 2016 Ehrenvorsitzender

 

Mitherausgeber des Hegel-Jahrbuchs und der Reihe Hegel-Forschungen 1992 bis 2016; Mitherausgeber der Kritischen Schleiermacher-Gesamtausgabe seit 2010; Mitherausgeber der Reihe De Gruyter Marx-Forschungen seit 2019; Mitherausgeber der Zeitschrift Distinctio (Zadar, Kroatien) seit 2022.

 

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Hegel-Studien (Hamburg) seit 2001, des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus (Berlin und New York) seit 2003, der Zeitschrift Das Argument (Berlin) seit 2006, der Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie (Berlin und Boston) seit 2013, der Zeitschrift für philosophische Literatur seit 2013, der Revista Eletrônica Estudos Hegelianos (Brasilien) seit 2014, der Studia hegeliana (Madrid) seit 2014; der Zeitschrift P.OI. – Points of Interest. Rivista di Inddagine filosofica e di nuove pratiche della conoscenca (Salerno) seit 2018; der Zeitschrift  Filosofia Italiana seit 2020; der Zeitschrift Cum-Scientia. Unità nel dialogo seit 2022; der Zeitschrift  Aufhebung. Jahrbuch der Gesellschaft für dialektische Philosophie seit 2022.

 

Mitglied des Kuratoriums der Schleiermacherschen Stiftung seit 2003; Mitglied des Beirates des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts Hannover seit 2005,Mitglied des internationalen Beirats des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum seit 2011; 

Mitglied der Akademiekommission für das Zentrum Preußen-Berlin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seit 2011; Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) seit 2013; Mitglied der Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften für das Akademienvorhaben „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch online“ seit 2013.

 

 

 *SMU, Zugdidi; GTU, Tbilissi